90 Jahre pralles, manchmal hartes, oft abenteuerliches, immer erfülltes Leben. Mit einem filmischen Porträt würdigt Autor und Filmemacher Tom Dauer einen Mann, der sein Leben den Bergen gewidmet und dabei nie vergessen hat, dass das Bergleben Teil eines Ganzen ist. Vollständig erst, wenn Familie, Freundschaften, Beruf, Weltoffenheit, Neugier und Menschenliebe ihren Platz darin finden.
Geboren am 20. September 1930, aufgewachsen in München und den Bayerischen Alpen, beginnt Hermann Huber als 15-Jähriger in der Salewa Lederwarenfabrik GmbH zu arbeiten. Er baut die Unternehmenssparte Bergsport kontinuierlich aus, bis er 1972 Geschäftsführer und als „Mr. Salewa“ international bekannt wird. Maßgeblich ist der kreative Kopf an der Entwicklung von Ausrüstungsgegenständen wie Rucksäcken, Steigeisen, Eisschrauben, Karabinern, Schlafsäcken, Daunenbekleidung und Zelten beteiligt. Hermann Hubers Beitrag zur alpinen Sicherheit kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Neben seinen beruflichen reiht der Münchner alpinistische Erfolge weltweit aneinander – so klettert er zum Beispiel als einer der ersten Europäer durch die legendäre „Nose“ am El Capitan im kalifornischen Yosemite Valley. Was Hermann Huber aber bis heute auszeichnet ist: Auch in hohem Alter hat er sich seine Begeisterung, seine Neugier und seinen Tatendrang bewahrt. Damit ist er nicht nur zu einer Alpinlegende, sondern zu einem ganz präsenten Vorbild geworden. In Tom Dauers Filmporträt erzählt Hermann Huber einem seiner Epigonen, dem Südtiroler Extrembergsteiger Simon Gietl, mit nicht nachlassender Leidenschaft aus seinem Leben – und lässt damit alpine Geschichte lebendig werden.
VORTRAG STAHLHAUS-HELI
40 Jahre lang war Heli Pfitzer als Hüttenwirt auf dem Carl-von-Stahlhaus. Sein Traum als junger Mann war es eigentlich die großen Weltmeere kennenzulernen, doch als sein Onkel ihn bat, eine Saison auf dem Stahlhaus auszuhelfen, gab es für Heli bald nichts anderes mehr. Er hat Schmuggler erlebt und Familien und Menschen, die sich an der deutsch-österreichischen Grenze heimlich getroffen haben, er kennt den Berg- und Skitourismus in seinen Anfangszeiten und er erzählt von schönen Momenten und Begegnungen da oben, in seiner Heimat auf 1.736 Meter Höhe.
DIE LEGENDE DES MUKSU - EIN WILDWASSERABENTEUER IN TADSCHIKISTAN
LOCAL HEROES
Mehrere Kurzfilme verschiedener Genres, die in der Region oder von regionalen Filmemachern gedreht wurden. Einreichungen bitte an m.federl@hotmail.com. Die Zuschauer dürfen ihren Favoriten wählen! Es gibt einen Publikumspreis zu gewinnen!
DIDGERIDOO IM ALPENLAND
Einheimische aus der Trostberger Region wie z. B. eine türkisstämmige Bankkauffrau, die zu den wahrscheinlich besten Digeridoo-Spielern Europas gehört. Ein Holzbauingenieur aus BGL bohrt das Instrument aus einheimischen Bäumen und verwendet dazu den historischen Deichelbohrer der früheren Soleleitungsbauern.
Innsbruck Powder People, 16 Minuten
Unendliche Geschichte (Klettern), 15 Minuten
High Alpine Biken, 5 Minuten
Nadine Now or Never, Skifilm, 20 Minuten
Es gibt eine Verlosung und tolle Preise zu gewinnen! !!!
DAV FILMREIHE
SONNTAG, 24.10.2021 15.30 Uhr und 17.30 Uhr KINO 1